Caritas-Klinik
Dominikus
Menü

Ihre Sicherheit
ist unser Fokus

Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin

In der Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin der Caritas-Klinik Dominikus bieten wir eine hochspezialisierte medizinische Betreuung in Verbindung mit einem sicheren und vertrauensvollen Umfeld.

Unsere fachkundigen Anästhesistinnen, Anästhesisten und Fachpflegekräfte betreuen Sie vor, während und nach Ihrer Operation und integrieren dabei ihre Fachkenntnisse in Intensivmedizin, Schmerztherapie, Notfallmedizin und Palliativmedizin in Ihre individuelle Versorgung.

Der Einsatz modernster Narkoseverfahren gewährleistet sichere und schmerzfreie Operationen. Während des Eingriffs überwachen und stabilisieren wir sorgfältig die lebenswichtigen Funktionen des Herz-Kreislauf-Systems sowie die Atmung. Durch eine sorgfältige Nachbetreuung im Aufwachraum bieten wir Ihnen Sicherheit und eine hochwertige Behandlung auf dem Weg zur Genesung. In manchen Fällen ist eine intensivmedizinische Betreuung notwendig, dabei kümmern sich Intensivmediziner:innen und Fachpflegekräfte um Sie.

Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz, MPH
Chefarzt

Ihre Expert:innen

Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz, MPH
Chefarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Intensivmedizin; Notfallmedizin; Fachkunde im Strahlenschutz
Mehr Infos
Dr. med. Saeed Esmaili
Oberarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Intensivmedizin; Medizinische Informatik
Florian Bruch
Funktionsoberarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Mehr Infos

Medizinisches Angebot

Medizinische Versorgung und persönliche Betreuung

 - in den fünf Säulen unseres Fachgebietes:

  • Anästhesie
  • Intensivmedizin
  • Notfallmedizin
  • Schmerztherapie
  • Palliativmedizin

Eine effektive Zusammenarbeit mit den Zentren und Abteilungen innerhalb der Klinik sowie der Caritas Gesundheit bildet die Grundlage unserer umfassenden Versorgung.

Bei Fragen oder für Terminvereinbarungen stehen wir Ihnen und Ihren Angehörigen gerne zur Verfügung.

 

Anästhesie

Gemeinsam besprechen wir das für Sie geeignete Narkoseverfahren und betreuen Sie sowohl während als auch nach der Operation mit größter Sorgfalt. Unsere Leistungen im Bereich der Anästhesie umfasst die Allgemeinanästhesie sowie die Regionalanästhesie und periphere Nervenblockaden.

 

Intensivmedizin

Auf der Intensivstation gewährleisten wir die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten nach den aktuellsten medizinischen Erkenntnissen. Unser hoch spezialsiertes Team steht Ihnen 24 Stunden für eine optimale Versorgung zur Verfügung und zur Stabilisierung sowie Aufrechterhaltung wichtiger Organfunktionen in medizinisch kritischen Situationen und Erkrankungen.

Unser intensivmedizinisches Behandlungsspektrum umfasst:

  • differenzierte maschinelle Beatmung, noninvasive Beatmung,
  • Herzzeitvolumenmessung,
  • Ultraschall,
  • Entwöhnung von der Beatmung,
  • Nierenersatzverfahren (künstliche Niere),
  • Physiotherapie,
  • ein innerklinisches Reanimationsteam.

 

Notfallmedizin

Im Bereich der Notfallmedizin kooperieren wir eng mit der Rettungsstelle und unseren Fachkolleginnen und -kollegen. Zudem unterstützen wir bei der Organisation unseres Notarzteinsatzfahrzeug bei der Berliner Feuerwehr, das die präklinische Versorgung der Bevölkerung in Reinickendorf und bei Bedarf auch in ganz Berlin sicherstellt.

 

Schmerztherapie

Unser vorrangiges Ziel in der Schmerztherapie besteht darin, Ihnen eine möglichst schmerzfreie Zeit zu gewährleisten und Ihre rasche Genesung zu fördern. Durch den Einsatz moderner und effektiver Therapieansätze streben wir einen optimalen Komfort und eine wirkungsvolle Behandlung an.

Die Schmerztherapie beginnt vor oder während des operativen Eingriffs, wird im Aufwachraum überwacht und optimiert, und setzt sich auf den Stationen fort.

Unsere Schmerztherapie umfasst verschiedene Optionen, darunter:

  • Akuter Schmerzdienst
  • Patientengesteuerte Schmerztherapie
  • Medikamentöse Schmerztherapie
  • Schmerzkatheter zur postoperativen Schmerztherapie

 

Indivi­duelle Narkose­vorbe­reitung

Im Rahmen des Anästhesiegesprächs und der Narkosevorbereitung, wird für Sie die bestmögliche Narkoseform und Schmerzkonzept ausgewählt und eine eventuelle intensivmedizinische Nachbetreuung besprochen.

Gezielte Maßnahmen

Ein Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von Schmerzkathetern vor operativen Eingriffen, um eine reduzierte Schmerzempfindung in der postoperativen Phase zu erzielen.

In einigen Fällen kombinieren wir Anästhesieverfahren, zum Beispiel durch das Einsetzen eines Schmerzkatheters, um eine gezielte, schmerzfreie Behandlung der operierten Körperregion zu gewährleisten.

Aktive Ein­bindung

Wir legen Wert darauf, Patient:innen aktiv in den Heilungsprozess einzubeziehen. Dies unterstützen wir durch den Einsatz einer Schmerzpumpe, die es den Patient:innen ermöglicht, sich ihre individuelle Dosis selbst zu verabreichen.

Zusätzlich zur medikamentösen Schmerzbehandlung setzen wir physiotherapeutische, wärme- und kältetherapeutische sowie psychologische Ansätze als unterstützende Maßnahmen ein.

Inter­diszi­plinäre Betreuung

Zur bestmöglichen Versorgung unserer Patient:innen arbeiten alle Fachrichtungen der Klinik interdisziplinär miteinander.

In speziellen Situationen, wie etwa bei komplexen schmerztherapeutischen Anfragen, steht ein interdisziplinärer Schmerzdienst zur Verfügung. Dieser unterstützt auch Patientinnen und Patienten mit spezifischen schmerztherapeutischen Anliegen auf den Stationen und kann bei Bedarf den Aufenthalt auf der Intensivstation begleiten.
01 / 04

Für Sie - unser Zentrum

Caritas Schmerzzentrum in Reinickendorf

Kurhausstraße 3013467 Berlin

Sprechstunde & Besuchszeiten

Caritas-Klinik Dominikus | Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin | Prämedikationssprechstunde
Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz, MPH
Prämedikations­sprechstunde
Caritas-Klinik Dominikus
Kurhausstraße 30
13467 Berlin-Reinickendorf
- in der Ambulanz
030 4092 - 374

Termine nach Vereinbarung

Im Prämedikationsgespräch werden bestehende Vorerkrankungen sowie die sich daraus ergebenden möglichen Narkoseverfahren (Allgemeinanästhesie, Teilnarkose, Regionalanästhesie) für die anstehende Operation, die akute Schmerztherapie sowie eine intensivmedizinische Betreuung erörtert und festgelegt.
Caritas-Klinik Dominikus | Intensivstation | Besuchszeiten
Aileen Lorenz
Intensivstation
Caritas-Klinik Dominikus
Kurhausstraße 30
13467 Berlin-Reinickendorf
Gebäude A, 1. Etage
Besuchszeiten
14:30 Uhr - 19:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Fachkundige Betreuung in kritischen Momenten

Nach umfangreichen chirurgischen Eingriffen oder bei lebensbedrohlichen Erkrankungen wie schwerer Sepsis, Lungenentzündung oder Herzinfarkt erfolgt die Behandlung und Betreuung der Patient:innen auf unserer Intensivstation.

Wir überwachen alle lebenswichtigen Funktionen (Bewusstseinszustand, Atmung, Herz-Kreislauf, Innere Organe in ihrer Funktion) durch spezialles Monitoring, sodass unsere Intensivmediziner:innen bei einem Versagen von Organfunktionen unmittelbar mit einer geeigneten Therapie gegensteuern können. Unser Pflegepersonal verfügt über spezielle Ausbildungen für die Versorgung auf der Intensivstation. Unsere Therapeut:innen unterstützen durch spezielle Behandlungen und Trainings den Heilungsprozess.

Unser Ziel ist es, diese anspruchsvolle Situation gemeinsam mit allen Beteiligten so angenehm wie möglich zu gestalten, wobei stets das Wohl der Patient:innen im Fokus steht. Ein wichtiges Anliegen ist es uns auch, schwierige ethische Fragestellungen mit den Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen zu erörtern.

Unser Wissen für Sie
Geburtshilfe
Sectio Bonding: Bonding beim Kaiserschnitt
<em>Sectio Bonding:</em> Bonding beim Kaiserschnitt
Mehr erfahren
Orthopädie und Unfallchirurgie
Durch Arthrose bedingte Knie OP: sinnvoll und patientenindividuell behandeln lassen
Durch Arthrose bedingte Knie OP: sinnvoll <em>und patientenindividuell behandeln lassen</em>
Mehr erfahren
Innere Medizin
Darmkrebs richtig vorbeugen: Gesunder Lebensstil als Schlüssel
Darmkrebs richtig vorbeugen: <em>Gesunder Lebensstil als Schlüssel</em>
Mehr erfahren
Gesundheit & Ernährung
Körperliche Veränderungen im Alter: Was passiert mit unserem Körper?
Körperliche Veränderungen im Alter: <em>Was passiert mit unserem Körper?</em>
Mehr erfahren
Gynäkologie
Was ist Endometriose? Wenn aus Unterleibs­schmerzen eine Krankheit wird
<em>Was ist Endometriose?</em> Wenn aus Unterleibs­schmerzen eine Krankheit wird
Mehr erfahren
Orthopädie und Unfallchirurgie
Bandscheiben­vorfall: Behandlung gegen einschießende Schmerzen
<em>Bandscheiben­vorfall: </em>Behandlung gegen einschießende Schmerzen
Mehr erfahren
Orthopädie und Unfallchirurgie
Abnutzung von Bandscheiben und Wirbelgelenken
Abnutzung von Bandscheiben und <em>Wirbelgelenken</em>
Mehr erfahren
Gynäkologie
Wechseljahre bei Frauen: Der Hormonhaushalt reguliert sich neu  
<em>Wechseljahre bei Frauen:</em> Der Hormonhaushalt reguliert sich neu  
Mehr erfahren
Orthopädie und Unfallchirurgie
Barfuß laufen ist gesund: Tipps und Hilfe für Ihre Fußgesundheit
Barfuß laufen ist gesund: <em>Tipps und Hilfe für Ihre Fußgesundheit</em>
Mehr erfahren
Wirbelsäulenzentrum
So läuft Ihre Behandlung bei uns ab
So läuft Ihre Behandlung bei uns ab
Mehr erfahren
Geburtshilfe
Ein Neu­geborenes stillen: Die Stillberatung (IBCLC) bietet Aufklärung & Wohlbefinden
<em>Ein Neu­geborenes stillen:</em> Die Stillberatung (IBCLC) bietet Aufklärung & Wohlbefinden
Mehr erfahren
Orthopädie und Unfallchirurgie
Hüftarthrose: Schmerzen lindern und die Mobilität verbessern
Hüftarthrose: Schmerzen lindern und <em>die Mobilität verbessern</em>
Mehr erfahren
Wirbelsäulenzentrum
Wirbelgleiten: Wenn die Wirbelsäule instabil ist
<em>Wirbelgleiten:</em> Wenn die Wirbelsäule instabil ist
Mehr erfahren
Orthopädie und Unfallchirurgie
10 Dinge, die Ihre Füße über Ihre Leber aussagen können
10 Dinge, die Ihre Füße <em>über Ihre Leber aussagen können</em>
Mehr erfahren
Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
Der medizinische Einsatz von Cannabis: Schmerztherapie auf neuen Wegen
Der medizinische Einsatz von Cannabis: <em>Schmerztherapie auf neuen Wegen</em>
Mehr erfahren
Orthopädie und Unfallchirurgie
Spinalkanal­stenose: Die Einengung des Wirbelkanals
<em>Spinalkanal­stenose:</em> Die Einengung des Wirbelkanals
Mehr erfahren
Gesundheit & Ernährung
Fitness Tipps für den Alltag: Beweglich und mobil bleiben in jedem Alter
Fitness Tipps für den Alltag: <em>Beweglich und mobil bleiben in jedem Alter</em>
Mehr erfahren
Geburtshilfe
Hebamme finden: Beratung & Betreuung vor und nach der Geburt
<em>Hebamme finden:</em> Beratung & Betreuung vor und nach der Geburt
Mehr erfahren
Orthopädie und Unfallchirurgie
Operation mit „Hightech-Robotik“ setzt neue Maßstäbe für Patienten­sicherheit
Operation mit „Hightech-Robotik“ setzt <em>neue Maßstäbe für Patienten­sicherheit</em>
Mehr erfahren
Gynäkologie
Myome der Gebärmutter: Symptome und Behandlung
<em>Myome der Gebärmutter:</em> Symptome und Behandlung
Mehr erfahren
Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
Operations­ablauf: Gemeinsam auf dem Weg zu Ihrer Genesung
Operations­ablauf: Gemeinsam auf dem <em>Weg zu Ihrer Genesung</em>
Mehr erfahren
Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
Umgang mit Intensiv­stationen: Eine Empfehlung für Angehörige
Umgang mit Intensiv­stationen: <em>Eine Empfehlung für Angehörige</em>
Mehr erfahren
Ihr Kontakt
zu uns

Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Wir beantworten diese sehr gerne. Über das nachstehende Online-Formular können Sie uns gerne eine Nachricht zukommen lassen. Pflichtfelder sind mit einem Stern (*) markiert.

Werden Sie Teil unseres TeamsSind Sie bereit, Ihre berufliche Reise im Gesundheitswesen zu starten? Werden Sie Teil unseres engagierten Teams und gestalten Sie die Zukunft der Patientenversorgung mit. Entdecken Sie endlose Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden unserer Gemeinschaft.