Caritas Kardiozentrum Berlin
Im Caritas Kardiozentrum Berlin widmen wir uns der umfassenden Versorgung von Patient:innen mit akuten und chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Unser hochqualifiziertes Team von Fachärztinnen und Fachärzten sowie Chirurg:innen steht Ihnen nicht nur mit fachlicher Kompetenz, sondern auch mit einfühlsamer Betreuung zur Seite.
Gemeinsam mit unseren niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen innerhalb und außerhalb der Caritas Gesundheit bieten wir ein breites Spektrum kardiologischer Leistungen an – von Vorsorgeuntersuchungen bis zu komplexen Eingriffen, in enger ambulant/stationärer Verzahnung.
Vertrauen Sie auf unsere umfassende Expertise, um optimale Ergebnisse und Ihre Herzgesundheit sicherzustellen. Besuchen Sie das Caritas Kardiozentrum Berlin und setzen Sie den ersten Schritt zu einem gesunden und starken Herz.
Jürgen Meyhöfer
Für Sie da, wenn's drauf ankommt!
In der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung, unserer stationären Einrichtung, haben wir uns speziell auf die Versorgung von Durchblutungsstörungen, Herzleistungsschwäche (Herzinsuffizienz) und Herzrhythmusstörungen fokussiert. Als Vorreiter sind wir stolz darauf, bereits 2019 als Schwerpunktklinik für Herzinsuffizienz zertifiziert worden zu sein.
Für akute Erkrankungen wie beispielsweise den Herzinfarkt steht Ihnen unser erfahrenes Katheter-Team rund um die Uhr, sieben Tage die Woche, zur Verfügung.
Ihr Expertenteam
DGK-Zusatzbezeichnung Spezielle Rhythmologie
DGK-Zusatzbezeichnung Invasive Elektrophysiologie
Gemeinsam für Ihre Gesundheit
Unser Caritas Kardiozentrum Berlin steht für exzellente kardiologische Versorgung auf höchstem Niveau. Im Fokus unserer Leistungen stehen präzise Diagnostik, innovative Therapieansätze und die individuelle Betreuung unserer Patientinnen und Patienten. Hier bieten wir eine breite Palette von interventionellen Maßnahmen, bildgebenden diagnostischen Untersuchungen und Herzschrittmacherimplantationen an.
Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiografien)
- Diagnostik und Behandlung von Durchblutungsstörungen
- Stentimplantationen, inklusive Hochrisikoeingriffe mit Kreislaufunterstützung (Impella und Rotablationen)
- Intravaskulärer Ultraschall (IVUS), Optische Kohärenztomografie (OCT)
- Messung der fraktionellen Flussreserve (FFR)
Ablation von Herzrhythmusstörungen (elektrophysiologische Untersuchung / EPU)
- Kathetergestützte Behandlung von Rhythmusstörungen im EPU-Labor
- Herzschrittmacher- und Defibrillatorimplantationen
- Implantationen von Herzschrittmachern und Defibrillatoren inkl. Dreikammersystemen (CRT)
- Implantation von subkutanen Defibrillatoren, Ereignisrecordern und Vorhofohr-Occludern
Bildgebende diagnostische Untersuchungen
- ICD und CRT devices, LAA occluder, Echokardiographie, TAVI (in Kooperation)
Interventionelle Mitralklappenanuloplastie
- Transkatheter Aortenklappenimplantationen (in Kooperation mit Herzzentrum Bernau)
- Interventionelle Raffung des Mitralklappenrings (Carillon-System)
Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Herzzentren ermöglicht es uns, unseren Patientinnen und Patienten eine umfassende Versorgung auf dem neuesten Stand der Medizin zu bieten. Ihre Herzgesundheit liegt uns am Herzen – vertrauen Sie auf das Caritas Kardiozentrum Berlin.
24/7 Bereitschaft
Sprechstunden
Prästationäre Sprechstunde
Montag, Dienstag, Mittwoch
12:00 Uhr - 15:30 Uhr
Prästationäre Rhythmus-Sprechstunde
Dienstag
8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag
12:00 Uhr - 15:00 Uhr
Herzinsuffizienz-Sprechstunde
nach Vereinbarung
Chefärztliche Privat-Sprechstunde
nach Vereinbarung
Caritas Kardiozentrum in Pankow
Häufige Fragen
Was wird bei einer kardiologischen Untersuchung gemacht?
Bei einer kardiologischen Untersuchung werden verschiedene diagnostische Verfahren eingesetzt, darunter Echokardiographie, Herzkatheteruntersuchungen, Belastungstests und Blutuntersuchungen. Ziel ist es, die Struktur und Funktion des Herzens zu beurteilen, mögliche Herzkrankheiten zu identifizieren und individuelle Risikofaktoren zu bewerten.
Wie lange dauert eine kardiologische Untersuchung?
Die Dauer einer kardiologischen Untersuchung kann stark variieren und hängt von der Art der durchgeführten Tests ab. Routineuntersuchungen wie die Echokardiographie dauern in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten, während komplexere Verfahren wie Herzkatheteruntersuchungen länger dauern können, oft mehrere Stunden in Anspruch nehmen.
Welche diagnostischen Verfahren werden in der Kardiologie häufig eingesetzt, um Herzkrankheiten zu identifizieren?
Diagnostische Verfahren wie Echokardiographie, Herzkatheteruntersuchungen, Belastungstests und Blutuntersuchungen ermöglichen eine umfassende Beurteilung der Herzgesundheit und helfen, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.
Wie beeinflusst eine gesunde Lebensweise das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Eine gesunde Lebensweise mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung, dem Verzicht auf Rauchen und moderatem Alkoholkonsum reduziert das Risiko von Herzkrankheiten erheblich. Diese Maßnahmen unterstützen die Herzgesundheit und verhindern Gefäßverengungen.
Was sind die Unterschiede zwischen einem einfachen Herzschrittmacher und einem Defibrillator?
Ein Herzschrittmacher gibt Impulse ab, um einen regelmäßigen Herzrhythmus sicherzustellen. Ein Defibrillator kann lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen korrigieren, indem er bei Bedarf starke elektrische Schocks abgibt. Die Wahl hängt vom individuellen Risiko der Patientin oder des Patienten ab.
Qualität & Sicherheit
Cardiac Arrest Center (CAC)
Bescheinigt wird mit diesem Zertifikat, dass es sich um ein spezialisiertes Zentrum handelt, das eine hochqualitative und effektive Versorgung für Patient:innen nach einem Herzstillstand sicherstellt. Das CAC erfüllt strenge Standards. wodurch sich die Überlebenschancen und das Outcome der Patient:innen verbessern. Folgende Kriterien gehören u.a. dazu: Verfügbarkeit von fortgeschrittenen diagnostischen und therapeutischen Verfahren; geschultes Fachpersonal mit spezieller Expertise in der Behandlung von Herzstillstand; die Fähigkeit zur Durchführung schneller und effektiver Reanimation und weiterer lebensrettender Maßnahmen; eine kontinuierliche Qualitätssicherung und Verbesserung der Patientenversorgung.
Chest Pain Unit (CPU) – DGK zertifiziert
Bescheinigt wird mit diesem Zertifikat eine spezialisierte Behandlung von Patient:innen mit Brustschmerzen. Ziel ist es, eine schnelle und präzise Diagnose sowie Behandlung von akuten kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinfarkten zu gewährleisten. Die zu erfüllenden Kernkriterien sind folgende: schnelle Diagnose; Verfügbarkeit 24/7; Behandlungsteam aus Kardiologie, Radiologie & Notfallmedizin; Erfüllung von festgelegten Qualitätsstandards der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V (DGK); Qualifikation durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen für das medizinische Personal, um über die neuesten Richtlinien und Techniken in der Behandlung von Brustschmerzen zu verfügen.
HFU-Schwerpunktklinik – zertifiziert
Als HFU-Schwerpunktklinik sind wir eine spezialisierte Einrichtung, die sich mit der Behandlung von Herzinsuffizienz (HF für "Heartfailure") befasst und dabei spezifische Anforderungen und Standards erfüllt. Durch diese Zertifizierung wird sichergestellt, dass Patient:innen mit Herzinsuffizienz eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung erhalten, die auf den neuesten medizinischen Erkenntnissen und Praktiken basiert. Die Behandlung erfolgt in einem spezialisierten, multidisziplinären Team u.a. aus Kardiologie, Pflege, Ernährungsberatung und Physiotherapie.
Stätte der Zusatzqualifikation: Interventionelle Kardiologie
Diese Anerkennung gewährleistet, dass die Klinik höchste Standards in der Ausbildung und Praxis der interventionellen Kardiologie erfüllt. Neben hochqualifiziertem Personal, modernster Technik werden hohe Ausbildungsstandards umgesetzt. Die Zertifizierung zeigt, dass die Einrichtung nicht nur in der Lage ist, hochwertige medizinische Eingriffe durchzuführen, sondern auch das Fachwissen besitzt, um Ärzt:innen entsprechend aus- und fortzubilden.
Stätte der Zusatzqualifikation: Spezielle Rhythmologie - Invasive Elektrophysiologie
Diese Anerkennung gewährleistet, dass die Klinik höchste Standards für die Ausbildung und Praxis in der speziellen Rhythmologie, insbesondere der invasiven Elektrophysiologie, erfüllt. Die Ärzt:innen verfügen über eine ausgewiesene Expertise für die Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen mittels invasiver elektrophysiologischer Verfahren erfahren, u.a. Katheterablationen, die zur Behandlung von Arrhythmien eingesetzt werden. Durch diese Zertifizierung wird bestätigt, dass die Klinik nicht nur die technische Fähigkeit und das erforderliche Fachwissen besitzt, sondern auch die strukturellen und organisatorischen Anforderungen erfüllt, um komplexe rhythmologische Eingriffe auf hohem Niveau durchzuführen und entsprechende Ausbildungen anzubieten.
Für Ihre Gesundheit
Medizinische Expertise
Unsere hochqualifizierten Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte gewährleisten erstklassige Versorgung und individuelle Betreuung.
24/7 Terminvereinbarung
Ob online von Zuhause, telefonisch unterwegs oder persönlich vor Ort – Ihre Terminvereinbarung erfolgt so, wie es Ihnen am besten passt.
Fürsorgliche Atmosphäre
Mehr als medizinische Versorgung – wir schaffen eine unterstützende, herzliche Umgebung für Patient:innen und ihre Angehörigen.
Interdisziplinärer Ansatz
Ärzt:innen, Pflegekräfte und Therapeut:innen arbeiten Hand in Hand, um eine umfassende Patientenbetreuung zu gewährleisten.
Ihr Wohlbefinden ist unser Fokus
Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen. Bei jeglichen Beschwerden im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zögern Sie nicht, uns im Caritas Kardiozentrum Berlin zu kontaktieren. Unser engagiertes Team steht Ihnen zur Seite, um gemeinsam die besten Lösungen für Ihre Herzgesundheit zu finden.
Für offene Fragen oder Anregungen sind wir jederzeit für Sie da. Nutzen Sie das unten stehende Formular, um uns eine Nachricht zukommen zu lassen. Alternativ können Sie auch einen Termin vereinbaren – sei es online, telefonisch oder persönlich. Machen Sie den ersten Schritt zu einem gesunden Herzen und einer verbesserten Lebensqualität.