Caritas-Klinik
Maria Heimsuchung

Unser Weg und Menschen, die ihn gestalten.

Wir stellen uns vor

Unser Ziel ist es, Sie behutsam und sicher wieder auf den Weg der Genesung zu bringen. Von unseren kompetenten Ärztinnen und Ärzten werden Sie nach dem neuesten Stand der Wissenschaft und mit modernen medizinischen Geräten, bei Bedarf auch in interdisziplinär zusammengesetzten Teams, behandelt.

Unsere Pflegekräfte stimmen den Pflegeplan sorgsam mit Ihnen ab, damit Sie bald wieder Ihren gewohnten Alltag aufnehmen können.

Unser Leitgedanke

Das Leitbild unserer Arbeit fasst die Dokumentationen zusammen, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung zu den Themen Werte und Visionen, Führung und Zusammenarbeit sowie Patientinnen und Patienten, Kundinnen und Kunden und Dienstleistungsorientierung erstellt wurden. Es spiegelt die mehrheitlich geäußerten Wertvorstellungen wider.

Wir betrachten das Leitbild der Klinik als Orientierung für unsere tägliche Arbeit. Bei der Umsetzung des Leitbildes sind wir uns der Schwierigkeiten und eigenen Unzulänglichkeiten bewusst. Das verpflichtet uns zur kontinuierlichen kritischen Reflexion und Weiterentwicklung.

„Nur Menschlichkeit ermöglicht wirklich gute Medizin.“Kerstin Reuth, Operationstechnische AssistentinWir setzen auf eine medizinische Versorgung, die von Empathie, Verständnis und respektvollem Miteinander geprägt ist, um ganzheitliche Heilung und Wohlbefinden zu fördern.
Große Fürsorge ...... im Bereich der Geburtshilfe. Der Erzengel verkündet Maria die Geburt eines Sohnes und informiert sie über die Schwangerschaft ihrer unfruchtbaren Verwandten Elisabeth. Maria besucht Elisabeth im sechsten Schwangerschaftsmonat, und beide Frauen erkennen die göttliche Bedeutung ihrer Kinder. Elisabeth segnet Marias ungeborenes Kind. Maria bleibt fast drei Monate bei ihrer Verwandten, um sie zu unterstützen. 

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter folgen diesem Vorbild und zeigen Schwangeren größte Fürsorge, seit Bestehen der Klinik sind sie Patientinnen und Patienten in Krankheit und Genesung beigestanden.

Geschichte & Entwicklung

  • 1927 - Kauf des Grundstücks Breite Straße 46/47 in Berlin-Pankow durch den Deutschen Caritasverband
  • 1928 - Feierliche Eröffnung als Entbindungsanstalt Maria Heimsuchung unter der Leitung der St. Hildegard-Schwester
  • 1935 - Weggang der St. Hildegard-Schwestern, Nachfolgerinnen sind die Caritasschwester
  • 1945 - Übernahme des Hebammen- und Pflegedienstes durch die Steyler Missionsschwestern „Dienerinnen des Heiligen Geistes“ (bis 1966)
  • 1967 - Beginn des Ausbaus der Entbindungsklinik
  • 1972 - Fertigstellung des Ausbaus mit einem gynäkologischen Bereich
  • 1985 - Beginn des Klinikneubaus mit einem Bettenhaus und Funktionsgebäude
  • 1991 - Übernahme der Trägerschaft der Klinik durch die Caritas-Krankenhilfe Berlin e. V.
  • 1993 - Teilinbetriebnahme des neuen Bettenhauses
    • Zusammenlegung der Klinik Maria Heimsuchung mit der Klinik St. Joseph Berlin-Mitte
    • Zusammenschluss der Klinik mit dem Krankenhaus Pankow in der Galenusstraße, das seit 1992 ebenfalls in der Trägerschaft des Caritas-Krankenhilfe e. V. steht, zu den Caritas-Kliniken Pankow
    • Eröffnung der Krankenpflegeschule mit 60 Plätzen
  • 1994 - Einweihung und Inbetriebnahme des neuen Bettenhauses und des ersten Funktionsgebäudes
    • Erweiterung um die Fachdisziplinen Innere Medizin, Chirurgie und Radiologie
  • 1998 - Erwerb der Villa Hildebrand („Kavalierhaus“)
  • 1999 - Fertigstellung des zweiten Funktionsgebäudes (Labor, Intensivstation, OP-Bereich, Rettungsstelle)
    • Inbetriebnahme der neuen Rettungsstelle (bisher in der Galenusstraße)
    • Einbau des Entbindungsbades
Geschichte und Entwicklung Caritas-Klinik Maria Heimsuchung
  • 2000 - Erwerb des Grundstücks Breite Straße 48
  • 2001 - Fertigstellung des Erweiterungsbaus Bettenhaus (Aufstockung von 177 auf 245 Betten)
    • Inbetriebnahme von sieben Stationen mit insgesamt 245 Betten
    • Fertigstellung des heutigen Verwaltungsgebäudes (Breite Straße 48)
    • Schließung des Klinikbereichs in der Galenusstraße
    • Festlegung des Namens der Klinik in Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow
  • 2003 - 75 Jahre Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow gefeiert mit einem Festgottesdienst mit dem Berliner Erzbischof Georg Kardinal Sterzinsky
  • 2004 - Errichtung des Gesundheitszentrums in der Breite Straße 47 neben dem Verwaltungsgebäude
  • 2005 - Modernisierung der Kreißsäle und Stillzimmer
    • Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems der gesamten Klinik
  • 2004-2006 - Inbetriebnahme des eigenen Blockheizkraftwerks
  • 2006 - Umgestaltung und Erweiterung der Rettungsstelle
  • 2008 - bauliche Modernisierung und Erweiterung der Endoskopie-Abteilung
    • Inbetriebnahme des Linksherzkathetermessplatzes
  • 2009 - Gründung der eigenständige Abteilung Innere Medizin – Kardiologie (48 Betten)
  • 2010 - Einweihung des neugebauten Hospizes auf dem Grundstück Breite Straße 44
    • Umbau der Radiologie und Inbetriebnahme des Magnetresonanztomographen (MRT)
    • Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums am Krankenhaus (Labor, MRT/CT, Allgemeinmedizin)
  • 2012 - Erneuerung der Telemetrie/CPU-Überwachung in der Abteilung Innere Medizin – Kardiologie
  • 2014 - Gründung der eigenständigen Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie (40 Betten)
  • 2019 - Ambulante Sprechstunden zentral organisiert in umgebauten Räumen der Weißen Villa
  • 2022 - Inbetriebnahme einer Elektrophysiologischen Untersuchungseinheit
  • 2023 - Fertigstellung von zwei ambulnaten OP-Sälen
  • aktuell - weitere Bauvorhaben zur Erweiterung unserer diagnostischen Bereiche sowie zur Verbesserung des Komforts der Patientinnen und Patienten

Ihre Klinikleitung

Dr. Sven Reisner
Vorsitzender der Geschäftsführung
Caritas Gesundheit Berlin gGmbH
Gawthaman Savunthararajan
Kaufmännischer Direktor
Dr. med. Thomas König
Ärztlicher Direktor & Chefarzt
Facharzt für Anästhesiologie
Ärztliches Qualitätsmanagement, Intensivmedizin, Notfallmedizin
Mehr Infos
Ilona Hanuschke
Pflegedirektorin

Für Sie –
Beste medizinische Qualität

... bedeutet für uns, durch höchste fachliche Kompetenz und den Einsatz modernster Technologien stets eine exzellente medizinische und pflegerische Versorgung zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Behandlung und schnellstmögliche Heilung zu bieten.

Für Sie –
Menschlichkeit in jeder Lebensphase

... betont unseren ganzheitlichen Ansatz, bei dem wir jede Patientin und jeden Patienten mit Empathie, Respekt und Würde begleiten. Durch unser einfühlsames Handeln, das auf unseren christlichen Grundwerten basiert, unterstützen wir den Heilungsprozess auf körperlicher und seelischer Ebene. Wir sind fest davon überzeugt, dass Genesung nur durch die Verbindung höchster Qualitätsansprüche und Menschlichkeit gelingen kann, und leben diesen Ansatz bei der täglichen Versorgung unserer Patient:innen.

Für Sie –
Familiär und herzlich

... bedeutet für uns, eine einladende und warme Atmosphäre zu schaffen, die Vertrauen und Geborgenheit vermittelt. Dies fördert nicht nur das Wohlbefinden unserer Patientinnen und Patienten, sondern auch eine rasche und nachhaltige Genesung.

Für Sie –
Christlich, sozial und nachhaltig

... verkörpert unsere tief verwurzelten, aus der Historie unserer Einrichtungen stammenden ethischen Werte und unser starkes Engagement für soziale Gerechtigkeit. Unabhängig von Herkunft oder Glauben bieten wir allen Menschen Zugang zu erstklassiger und mitfühlender Gesundheitsversorgung. Die Erhaltung und Rettung der Schöpfung ist ein wesentlicher Bestandteil des christlichen Weltbildes. Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen sowie Umwelt- und Klimaschutz ist für uns deshalb eine unmittelbare Verpflichtung.
01 / 04

Kontakt & Träger

Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Berlin-Pankow

Breite Str. 46/47
13187 Berlin

E-Mail: info@caritas-klinik-pankow.de

Tel.: 030 47517-0 

 

Träger:

Caritas Gesundheit Berlin gGmbH
Kurhausstraße 30
13467 Berlin
Geschäftsführung: Prof. Dr. Ulrike Kostka, Ekkehardt Bösel und Dr. Sven Reisner