Caritas-Klinik
Maria Heimsuchung

Unser Einsatz für erstklassige Patientenversorgung

Unser Qualitäts­versprechen

Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung steht für moderne Medizin und spürbare Zuwendung. Unsere Patientinnen und Patienten können darauf vertrauen, dass sie nicht nur medizinisch und pflegerisch in guten Händen sind, sondern dass wir sie als Mensch mit ihrer gesamten Persönlichkeit und Einzigartigkeit wahrnehmen, behandeln und umsorgen.

Um sicherzustellen, dass die Versorgung kompetent, schnell und effizient erfolgt, arbeiten unser hochqualifiziertes Pflegeteam und unsere interdisziplinären Fachkräfte Hand in Hand.

Pflege- und VersorgungsqualitätDas Qualitätsmanagement ist das Herzstück unseres Handelns, das darauf abzielt, nicht nur die Qualität der Pflege zu gewährleisten, sondern auch die Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten zu maximieren. Wir haben ein leistungsstarkes und umfassendes Qualitätsmanagementsystem eingeführt, das es uns ermöglicht, Potenziale zu identifizieren, Strategien abzuleiten und diese gezielt umzusetzen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen aktiv dazu bei, dass unser Qualitätsanspruch im täglichen Handeln verankert und kontinuierlich gesteigert wird. 

Qualität in Bewegung

Mit unseren genau definierten und ausgerichteten Strukturen, Prozessen, Kommunikationswegen und Verantwortungen   stellen wir die bestmögliche Versorgung unserer Patient:innen sicher. In unserer Klinik ist das Qualitätsmanagement ein dynamischer Prozess, der von einem ständigen Streben nach Verbesserung geprägt ist. Jede Abteilung und jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter ist aktiv an diesem Prozess beteiligt, um zusammen an unserem hohen Qualitätsstandard festzuhalten und ihn kontinuierlich zu verbessern.

QualitätsberichtWir begleiten qualitätsbewusst die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung und bei Bedarf darüber hinaus.

Unsere Zertifikate

Gütesiegel des Westdeutschen Darm-Centrums (WDC)

Gütesiegel des Westdeutschen Darm-Centrums (WDC)

Am 28. Januar 2013 verlieh das Westdeutsche Darm-Centrum (WDC), ein Tochterunternehmen des Deutschen Onkologie-Centrums, der Maria Heimsuchung Caritas-Klinik Pankow erstmalig sein Gütesiegel.

Das Gütesiegel bescheinigt unserer Klinik, dass die Arbeit unserer Fachärzte auf dem Gebiet der Darmkrebsbehandlung den nationalen Standards entspricht.

Siegel Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie

Siegel „Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie der DHG“

In Anerkennung unserer Ergebnisse in der Hernienchirurgie wurde der Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie  erstmals 2015 das Siegel der Deutschen Herniengesellschaft verliehen.

Seither regelmäßig überprüft werden: die Qualität der Behandlung, die Versorgungsabläufe und die Behandlungsergebnisse.

In der Hernienchirurgie werden Brüche oder Risse in der Bauchhöhle operativ behandelt. 

Babyfreundliche Geburtsklinik Caritas-Klinik Pankow

Babyfreundliche Geburtsklinik Caritas-Klinik Pankow

Die Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe hat sich für das Zertifikat der WHO und UNICEF als Babyfreundliche Geburtsklinik qualifiziert.

TÜV-Zertifikat DIN EN ISO 9001:2015

Am 07. Juni 2021 erhielt die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Berlin-Pankow das TÜV-Zertifikat DIN EN ISO 9001:2015. Es hat eine Gültigkeit von drei Jahren.

Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet”

Seit 2016 werden alle Patienten der Caritas Klinik Pankow auf erhöhte Blutzuckerwerte untersucht. Die betroffenen Patienten werden durch ein interdisziplinäres Team aus Pflege und Ärzten untersucht, beraten und behandelt. Die DDG zeichnet die Caritas Klinik Pankow als eines der ersten Krankenhäuser Deutschlands mit dem Zertifikat „Klinik für Diabetespatienten geeignet“ aus. 

Qualitätsverbund Netzwerk im Alter Pankow e. V.

In Pankow engagieren wir uns für eine gute Vernetzung kranker Menschen und sind Mitglied im Qualitätsverbund Netzwerk im Alter Pankow e. V. sowie im Wundnetz Berlin Brandenburg e. V.

Zertifikat Traumazentrum

Die Zertifizierungsstelle CERT iQ GmbH bescheinigt, dass die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung Teil des Lokalen Traumazentrums ist.

Cardiac Arrest Center (CAC)

Bescheinigt wird mit diesem Zertifikat, dass es sich um ein spezialisiertes Zentrum handelt, das eine hochqualitative und effektive Versorgung für Patient:innen nach einem Herzstillstand sicherstellt. Das CAC erfüllt strenge Standards. wodurch sich die Überlebenschancen und das Outcome der Patient:innen verbessern. Folgende Kriterien gehören u.a. dazu: Verfügbarkeit von fortgeschrittenen diagnostischen und therapeutischen Verfahren; geschultes Fachpersonal mit spezieller Expertise in der Behandlung von Herzstillstand; die Fähigkeit zur Durchführung schneller und effektiver Reanimation und weiterer lebensrettender Maßnahmen; eine kontinuierliche Qualitätssicherung und Verbesserung der Patientenversorgung.

Chest Pain Unit (CPU) – DGK zertifiziert

Bescheinigt wird mit diesem Zertifikat eine spezialisierte Behandlung von Patient:innen mit Brustschmerzen. Ziel ist es, eine schnelle und präzise Diagnose sowie Behandlung von akuten kardiovaskulären Erkrankungen wie Herzinfarkten zu gewährleisten. Die zu erfüllenden Kernkriterien sind folgende: schnelle Diagnose; Verfügbarkeit 24/7; Behandlungsteam aus Kardiologie, Radiologie & Notfallmedizin; Erfüllung von festgelegten Qualitätsstandards der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V (DGK); Qualifikation durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen für das medizinische Personal, um über die neuesten Richtlinien und Techniken in der Behandlung von Brustschmerzen zu verfügen.

Stätte der Zusatzqualifikation: Spezielle Rhythmologie - Invasive Elektrophysiologie

Diese Anerkennung gewährleistet, dass die Klinik höchste Standards für die Ausbildung und Praxis in der speziellen Rhythmologie, insbesondere der invasiven Elektrophysiologie, erfüllt. Die Ärzt:innen verfügen über eine ausgewiesene Expertise für die Diagnose und Behandlung von Herzrhythmusstörungen mittels invasiver elektrophysiologischer Verfahren erfahren, u.a. Katheterablationen, die zur Behandlung von Arrhythmien eingesetzt werden. Durch diese Zertifizierung wird bestätigt, dass die Klinik nicht nur die technische Fähigkeit und das erforderliche Fachwissen besitzt, sondern auch die strukturellen und organisatorischen Anforderungen erfüllt, um komplexe rhythmologische Eingriffe auf hohem Niveau durchzuführen und entsprechende Ausbildungen anzubieten. 

Stätte der Zusatzqualifikation: Interventionelle Kardiologie

Diese Anerkennung gewährleistet, dass die Klinik höchste Standards in der Ausbildung und Praxis der interventionellen Kardiologie erfüllt. Neben hochqualifiziertem Personal, modernster Technik werden hohe Ausbildungsstandards umgesetzt. Die Zertifizierung zeigt, dass die Einrichtung nicht nur in der Lage ist, hochwertige medizinische Eingriffe durchzuführen, sondern auch das Fachwissen besitzt, um Ärzt:innen entsprechend aus- und fortzubilden.

HFU-Schwerpunktklinik – zertifiziert

Als HFU-Schwerpunktklinik sind wir eine spezialisierte Einrichtung, die sich mit der Behandlung von Herzinsuffizienz (HF für "Heartfailure") befasst und dabei spezifische Anforderungen und Standards erfüllt. Durch diese Zertifizierung wird sichergestellt, dass Patient:innen mit Herzinsuffizienz eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung erhalten, die auf den neuesten medizinischen Erkenntnissen und Praktiken basiert. Die Behandlung erfolgt in einem spezialisierten, multidisziplinären Team u.a. aus Kardiologie, Pflege, Ernährungsberatung und Physiotherapie.

Hygiene im KrankenhausUnser primäres Ziel ist es, Infektionen zu vermeiden, indem wir verhindern, dass Krankheitserreger auf Patient:innen und Mitarbeiter:innen übertragen werden. Wir sind besonders gefordert, da multiresistente Keime zunehmen und moderne Medizintechnik zur Verfügung steht.

Unser engagiertes und gezieltes Hygienemanagement wird von unserem breit aufgestellten, multiprofessionellen Team umgesetzt. Die Hygiene im Krankenhaus und der verantwortungsvolle Einsatz von Antibiotika sind von großer Bedeutung. 

Ethik: Unsere Verantwortung

Selbstbestimmung, Patientenwille und Achtung der Würde jedes Menschen sind wichtige Prinzipien, die im Krankenhaus nicht nur anerkannt, sondern auch aktiv gelebt werden sollten. Angesichts des schnellen medizinischen Fortschritts entstehen jedoch zunehmend komplexe Fragen, insbesondere die Abgrenzung zwischen den medizinischen Möglichkeiten und der Bewahrung der Menschenwürde.

Unter fachkundiger Führung bietet die Ethikkommission umfassende Unterstützung in akuten ethischen Konfliktsituationen, bei der Bearbeitung übergreifender Themen und bei der Entwicklung ethischer Leitlinien. 

Lob & KritikWir legen großen Wert auf Ihre Rückmeldungen, um die Abläufe und die Zusammenarbeit in unserer Klinik kontinuierlich zu optimieren. Ihr Feedback ist für uns äußerst wertvoll, und wir ermutigen Sie, das unten aufgeführte Kontaktformular während Ihres Aufenthalts oder Besuchs sowie im Anschluss daran auszufüllen.

Ihr Lob und Ihre Kritik dienen als wichtige Anregungen für die fortlaufende Weiterentwicklung unserer Klinik. Sie haben die Möglichkeit, das Formular anonym zu verwenden, ohne personenbezogene Daten anzugeben. Falls Sie jedoch eine Rückmeldung wünschen, können Sie gerne Ihren Namen und Ihre Telefonnummer hinterlassen.
Ihr Kontakt
zu uns

Ihre Meinung ist uns wichtig! Gerne können Sie Anregungen und Hinweise anonym übermitteln. Wenn Sie eine Rückmeldung wünschen, hinterlassen Sie bitte entsprechend Ihre Kontaktdaten.