Caritas Darmzentrum Berlin
Im Caritas Darmzentrum Berlin bieten wir eine umfassende Diagnostik und Therapie für Patient:innen mit Darmkrebs und verwandten Erkrankungen an. Unser hochqualifiziertes Team setzt sich aus Fachärzt:innen unterschiedlicher Disziplinen zusammen, darunter Gastroenterolog:innen, Chirurg:innen und weitere Spezialist:innen, die eng mit dem Caritas Endoskopiezentrum Berlin kooperieren.
Wir arbeiten Hand in Hand, um Darmkrebspatient:innen kompetent, zügig und umfassend nach den aktuellen Leitlinien und akzeptierten Behandlungsstandards zu betreuen. Unsere Expertise erstreckt sich über die gesamte Behandlungskette von der Diagnose bis zur Nachsorge.
Gemeinsam für Ihre Gesundheit: Das Caritas Darmzentrum Berlin steht für eine integrative und patientenzentrierte Versorgung auf höchstem medizinischem Niveau.
Gemeinsam für Ihre Gesundheit
Im Caritas Darmzentrum Berlin setzen wir uns mit Hingabe dafür ein, unseren Patient:innen eine erstklassige Behandlung bei Darmkrebs zu ermöglichen. Unser ganzheitlicher Ansatz umfasst eine vollumfängliche Darmkrebstherapie, die die Diagnostik, Behandlung und Nachsorge umfasst.
Unsere Expertinnen und Experten setzen alles daran, dass Sie sich bei uns gut aufgehoben fühlen.
Unsere
medizinischen Angebote
Dickdarm- und Enddarmkrebschirurgie
Der Dickdarm-Krebs ist eine der häufigsten Krebsarten in Deutschland und hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen. Männer und Frauen sind annähernd gleich betroffen. Neben ungesunder Ernährung und genetischer Veranlagung können auch chronische Dickdarmentzündungen eine Ursache sein. Unser Team im Caritas Darmzentrum Berlin ist spezialisiert auf die chirurgische Behandlung von Dickdarm- und Enddarmkrebs, und wir setzen moderne Verfahren ein, um den Krebs effektiv zu bekämpfen.
Diagnostik
Dickdarmkrebs weist oft kaum Frühsymptome auf, und erste Anzeichen können ein unregelmäßiger Stuhlgang und Blutabgang sein. Unsere Diagnostik umfasst standardisierte Verfahren wie Enddarmuntersuchungen, Spiegelung des Enddarms, Röntgenuntersuchungen und Koloskopie. In enger Zusammenarbeit mit unseren Expert:innen des Caritas Endoskopiezentrum Berlin stellen wir sicher, dass eine präzise Diagnose gestellt wird. Bei Bedarf kann vor der Operation eine Radio-Chemotherapie durchgeführt werden, um den Tumor zu verkleinern.
Schonende, minimal-invasive Operationsverfahren / Schlüsselloch-Chirurgie
Unsere minimal-invasive Chirurgie des Bauchraums, auch als Schlüsselloch-Chirurgie bekannt, bietet optimale Chancen für eine schnelle Erholung, selbst nach großen operativen Eingriffen. Durch kleine Wunden heilen unkomplizierter, die Darmfunktion setzt schneller wieder ein, und Patient:innen können rascher nach Hause zurückkehren. Dies ermöglicht auch eine zeitnahe onkologische Nachbehandlung ohne Verzögerungen.
Fast Track Konzept
Unser Fast Track Konzept verfolgt drei Hauptziele: die Minimierung von Komplikationen, die Reduktion von körperlichem und psychischem Stress nach Operationen sowie die Verbesserung der postoperativen Erholung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Bausteine stellen wir sicher, dass unsere Patient:innen eine effiziente und patientenzentrierte Betreuung erhalten.
Sprechstunden &
Terminvereinbarung

Caritas Darmzentrum in Pankow
Sekretariat 030 47517 - 345 030 47517 - 346 |
So läuft Ihre Behandlung ab
Vorstationäre Sprechstunde
In unserer Ambulanz Weiße Villa bieten wir Ihnen eine vorstationäre Sprechstunde an, die in der Regel eine Woche vor Ihrer geplanten Operation stattfindet. Bei diesem Termin mit dem Chirurgen oder der Chirurgin werden Sie gründlich untersucht, eventuelle mitgebrachte Befunde werden geprüft, und Sie erhalten umfassende Informationen über den bevorstehenden Eingriff. Der oder die Chirurg:in steht Ihnen dabei zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten.
Anästhesie-Sprechstunde
In der darauf folgenden Anästhesie-Sprechstunde erklärt Ihnen der Anästhesist oder die Anästhesistin den Ablauf der Narkose sowie die Schmerzbehandlung nach der Operation. Im Gespräch mit dem oder der Pflegeverantwortlichen erfahren Sie weitere Details zum Ablauf Ihrer Behandlung und erhalten Informationen, wie Sie Ihre Genesung positiv beeinflussen können. Bei Bedarf informieren wir auch unseren Ernährungsberater, der Ihnen mit der richtigen Nahrungsauswahl behilflich ist.
Stationäre Aufnahme
Einen Tag vor der Operation kommen Sie in der Regel in die Klinik. Am Abend vor dem Eingriff nehmen Sie eine spezielle, klare und kohlenhydratreiche Trinknahrung zu sich. Diese unterstützt den Aufbau des Kohlenhydratspeichers und wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus, was Ihnen ermöglicht, nach der Operation schneller wieder zu Kräften zu kommen.
Ablauf der Operation
Nach dem Vorgespräch mit dem Narkosearzt wird, wenn ein Schmerzkatheter für sinnvoll erachtet wurde, dieser vor der eigentlichen Operation angelegt. Der sogenannte Peridualkatheter (rückenmarksnahe Betäubung) gewährleistet eine effektive Schmerztherapie in den folgenden Tagen. Dies ermöglicht eine frühe Mobilisation, verbessert die Heilung, beugt Bewegungsmangelkomplikationen vor und kann individuell gesteuert werden. Sofern möglich, erfolgt die Operation durch unser Team mittels schonender Schlüssellochchirurgie, wobei die Eignung im Vorgespräch mit dem oder der Chirurg:in geklärt wird.
Nach der Operation
Bereits am Tag des Eingriffs können Sie Wasser, Tee und in der Regel Joghurt zu sich nehmen. Die Mitarbeitenden der Pflege und Physiotherapie unterstützen Sie bei der Mobilisation, was mindestens ein Aufsetzen an der Bettkante und im besten Fall ein Sitzen im Stuhl am OP-Tag beinhaltet. In den folgenden Tagen wird empfohlen, sich schrittweise mehr zu bewegen und baldmöglichst wieder zur normalen Ernährung überzugehen. Das Klinik-Team steht Ihnen dabei zur Seite. In der Regel können Sie sich ab dem 3. Tag nach der Operation frei bewegen, und der Schmerzkatheter kann entfernt werden. Die Entlassung ist ab dem 5. Tag nach der Operation möglich, wobei dies je nach Art des Eingriffs und Verlauf variieren kann. Der oder die Chirurg:in informiert Sie während der vorstationären Sprechstunde über die voraussichtliche Dauer Ihres Klinikaufenthalts.
Entlassung
Falls Sie Zuhause Unterstützung benötigen, vermittelt Ihnen unser Sozialdienst die passende Hilfe.
Wieder Zuhause
Eine Woche nach Ihrer Entlassung meldet sich der oder die Chirurg:in telefonisch, um nach Ihrem Befinden zu fragen und eventuelle offene Fragen zu klären. Bei Unsicherheiten können Sie sich jederzeit bei uns melden. Die Nachkontrolle erfolgt 4 bis 6 Wochen nach der Operation in unserer Ambulanz Weiße Villa. Hier überprüft der oder die Chirurg:in den Heilungsverlauf und klärt bei Bedarf weitere offene Fragen mit Ihnen.
Häufig gestellte Fragen
Muss Darmkrebs operiert werden?
Die Diagnose Darmkrebs ist zunächst ein Schock und kann Ängste auslösen. Unser interdisziplinäres Expertenteam des Caritas Darmzentrums Berlin verfügt über eine sehr hohe Expertise und umfangreiche Erfahrung und steht Ihnen einfühlsam zur Seite und wird in ausführlichen Gesprächen die für Sie passende Therapie finden. Hierfür berät sich das Team regelmäßig in Tumorkonferenzen, an denen auch externe Spezialistinnen und Spezialisten teilnehmen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Therapie ist eine Operation, um den Darmkrebs möglichst vollständig zu entfernen. Unser Team verfügt über umfangreiche Erfahrung und setzt alles daran, einen künstlichen Darmausgang, ein sogenanntes Stoma, zu vermeiden.
Zusätzlich zur Operation können Bestrahlung oder Chemotherapie sinnvoll sein. Diese Möglichkeiten werden von den Ärztinnen und Ärzten gemeinsam mit Ihnen besprochen.
Bekomme ich einen künstlichen Darmausgang?
Mit unseren neuesten Operationstechniken vermeiden wir in den meisten Fällen die Anlage eines dauerhaften künstlichen Darmausgangs.
Kann ich Darmkrebs vorbeugen?
Das Vorstadium von Darmkrebs, kleine Polypen, ist meistens harmlos und kann noch während der Koloskopie, also der Darmspiegelung, entfernt werden. Darmkrebs ist eine „stille“ Erkrankung – wenn man ihn bemerkt, ist es fast immer zu spät. Deshalb ist Vorsorge so wichtig. 90 Prozent der bösartigen Darmkrebsdiagnosen könnten durch Vorsorgemaßnahmen verhindert werden.
Wann sollte ich eine Darmspiegelung machen?
Männer sollten ab 50 Jahren, Frauen ab 55 Jahren regelmäßig zur Darmkrebsvorsorge gehen. Bei einer familiären Vorbelastung, also wenn ein enger Angehöriger an Darmkrebs erkrankt ist, sollte die Vorsorge bereits früher in Anspruch genommen werden. Die Darmkrebsvorsorge ist gemäß der Empfehlung für Sie kostenlos! Bitte wenden Sie sich dazu an einen niedergelassen Gastroenterologen bzw. Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt oder an unser Medizinisches Versorgungszentrum, das Caritas MVZ Berlin.
Wie läuft eine Darmspiegelung ab?
In der Regel erfolgt die Darmspiegelung ambulant. Vorab nehmen Sie eine abführende Trinklösung ein. Am Tag der Darmspiegelung, der Koloskopie, erhalten Sie im Caritas Endoskopiezentrum Berlin ein Medikament, mit dem Sie schlafen und so nichts von dem Eingriff mitbekommen.
Bei der Darmspiegelung führt dann die Ärztin oder der Arzt über einen feinen Schlauch eine Kamera in den Darm ein. Sollten dabei Auffälligkeiten sichtbar werden, können kleine Ausstülpungen, sogenannte Polypen, meistens sofort über den Schlauchzugang entfernt werden. Die Polypen werden anschließend im Labor untersucht. In einem frühen Stadium entfernt, stellen sie sich mit großer Wahrscheinlichkeit als harmlos heraus.
Nach der Darmspiegelung können Sie wieder nach Hause gehen.
Unser Mehrwert für Sie

Medizinische Expertise
Unsere hochqualifizierten Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte gewährleisten erstklassige Versorgung und individuelle Betreuung.

24/7 Terminvereinbarung
Ob online von Zuhause, telefonisch unterwegs oder persönlich vor Ort – Ihre Terminvereinbarung erfolgt so, wie es Ihnen am besten passt.

Fürsorgliche Atmosphäre
Mehr als medizinische Versorgung – wir schaffen eine unterstützende, herzliche Umgebung für Patient:innen und ihre Angehörigen.

Interdisziplinärer Ansatz
Ärzt:innen, Pflegekräfte und Therapeut:innen arbeiten Hand in Hand, um eine umfassende Patientenbetreuung zu gewährleisten.
Ihr Wohlbefinden ist unser Fokus
Ihr Wohlbefinden liegt uns am Herzen. Bei gastroenterologischen und internistischen Beschwerden sind wir im Caritas Endoskopiezentrum Pankow für Sie da. Unser erfahrenes Team bietet umfassende diagnostische und therapeutische Leistungen, mit einem besonderen Fokus auf die Früherkennung von Darmkrebs.
Bitte wenden Sie sich für rein präventive Vorsorgeuntersuchungen an einen niedergelassen Gastroenterologen bzw. Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt oder an unser Medizinisches Versorgungszentrum, das Caritas MVZ Berlin.
Für Fragen und Anregungen zu unseren Leistungen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Nutzen Sie das unten stehende Formular oder vereinbaren Sie online, telefonisch oder persönlich einen Termin. Machen Sie den ersten Schritt zu einer umfassenden gastroenterologischen Betreuung und einer verbesserten Lebensqualität.