So pflegen wir
Das Caritas-Hospiz Katharinenhaus misst in der Pflege sein tägliches Handeln an den fünf Leitsätzen der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland und stützt sein Pflegeverständnis auf folgende pflegetheoretische Überlegungen und Erkenntnisse:
- Das Recht, in Würde zu sterben,
- das Recht auf indiviudelle Betreuung und Begleitung,
- das Recht auf eine fachlich gute Behandlung und Begleitung,
- auf Behandlung und Betreuung nach neuesten Erkenntnissen sowie
- das Recht auf Behandlung nach den internationalen Empfehlungen und Regeln.
Jeder Gast wird von einer Gruppe von sechs Pflegekräften versorgt, um die Eingewöhnung zu erleichtern und schnell eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Jeder Mensch ist einzigartig im Erleben seiner Erkrankung und drückt dies in individuellen Bedürfnissen aus. Gleichzeitig besitzt jeder Mensch ein individuelles Potential an Ressourcen - unabhängig von Einschränkungen und Fähigkeiten.
Pflege bei alltäglichen Dingen
Alle Pflegekräfte sind ausgebildete Gesundheits- Krankenpfleger:innen, exam. Altenpflegerinnen oder -pfleger, die speziell für die Arbeit im Hospiz weitergebildet werden. Die Pflegenden kümmern sich um die Dinge des Alltags, die der Betroffene nicht alleine bewältigen kann. Das kann zum Beispiel die Hilfe bei der Körperpflege, beim Aufstehen und zu Bett gehen, beim Essen und Trinken, bei der Fortbewegung, bei der Medikamenteneinnahme oder bei den Toilettengängen sein.
Angehörige sind herzlich willkommen, wenn sie sich in die Pflege einbringen wollen. Sie werden von uns beraten und unterstützt.